Dienstag: 20.9.2022 um 19.30 Uhr im ev. Gemeindezentrum Rote Schule in Obernkirchen (Kirchplatz 3)
Pastor i. R. Dieter Meimbresse
Friedensbeauftragter des Kirchenkreises
Wir konnten uns nicht vorstellen, dass es zu diesem Krieg kommen konnte. Wir haben seit Jahren aus der Ukraine, aus Polen und aus dem Baltikum die Sorgen und Warnungen vor Übergriffen der Putin-Regierung auf frühere Gebiete der Sowjetunion gehört. Wir haben es gehört und nicht ernst genommen. Dieses Eingeständnis haben viele Menschen – so auch ich – machen müssen. Aber sind wir auch bereit, den zweiten Schritt argumentativ mitzugehen? Ist es weiterhin verantwortlich, an der Option der Gewaltfreiheit festzuhalten? Ist die Vision einer Welt ohne Gewalt und Waffen eine Utopie? Gibt es klare Grenzen des Pazifismus? Ist Jesus mit seiner absoluten Gewaltfreiheit gescheitert? Ist der Verteidigungskrieg der Ukraine ethisch legitim? Dürfen deshalb die Kirchen auch die Waffenlieferungen unterstützen? Welche Bedeutung hat die russisch-orthodoxe Kirche für den Krieg?
Wir können in dieser Situation keine weiße Weste behalten. Egal wie wir uns entscheiden, werden wir mit der Schuldproblematik konfrontiert.
Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen.
Ihr D. Meimbresse
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Friedensethik
Gesprächsabend zum Ukraine-Krieg
Dienstag: 20.9.2022 um 19.30 Uhr im ev. Gemeindezentrum Rote Schule in Obernkirchen (Kirchplatz 3)
Pastor i. R. Dieter Meimbresse
Friedensbeauftragter des Kirchenkreises
Wir konnten uns nicht vorstellen, dass es zu diesem Krieg kommen konnte. Wir haben seit Jahren aus der Ukraine, aus Polen und aus dem Baltikum die Sorgen und Warnungen vor Übergriffen der Putin-Regierung auf frühere Gebiete der Sowjetunion gehört. Wir haben es gehört und nicht ernst genommen. Dieses Eingeständnis haben viele Menschen – so auch ich – machen müssen. Aber sind wir auch bereit, den zweiten Schritt argumentativ mitzugehen? Ist es weiterhin verantwortlich, an der Option der Gewaltfreiheit festzuhalten? Ist die Vision einer Welt ohne Gewalt und Waffen eine Utopie? Gibt es klare Grenzen des Pazifismus? Ist Jesus mit seiner absoluten Gewaltfreiheit gescheitert? Ist der Verteidigungskrieg der Ukraine ethisch legitim? Dürfen deshalb die Kirchen auch die Waffenlieferungen unterstützen? Welche Bedeutung hat die russisch-orthodoxe Kirche für den Krieg?
Wir können in dieser Situation keine weiße Weste behalten. Egal wie wir uns entscheiden, werden wir mit der Schuldproblematik konfrontiert.
Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen.
Ihr D. Meimbresse